Fast-fashion wird der Rücken gekehrt, unter anderem weil die Qualität der Textilien stark gesunken ist. Nachhaltigkeit in der Produktion oft ein Fremdwort ist. Mehr darüber nachgedacht wird, was man eigentlich braucht. Wenn man etwas nicht mehr braucht, sich davon auch trennen zu können und sich daran zu erfreuen, dass jemand anders Freude mit dem ausgemusterten Kleidungsstück hat. Give-away and Re-use.
Die Textilbranche vernetzt sich beim
5. Zukunftsforum für Nachhaltige Textilien
17. – 19. Mai 2021
Der Think-Tank Ecos hat es sich zur Zielsetzung gemacht einen Mehrwert für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen und die Lebensgrundlagen langfristig zu verbessern".
Statt dem beschichteten Geschenkspapier darf es auch gerne das umweltschonendere Packpapier sein. Kombiniert mit liebevoll gestalteten Anhänger und Naturschnüren lassen sich ganz wundervolle Geschenke zaubern.
Seidenpapier und ähnliche Verpackungs- und Füllmaterialien lassen sich herrlich zur Geschenksverpackung mit Knitteroptik umfunktionieren. Bunte Magazinseiten können ebenfalls zum Einpacken verwendet werden.
Kartontragetaschen und Geschenkstüten sind nicht nur praktisch, sondern lassen sich wiederverwenden.
Baumwoll-, Sisal- und Bastschnüre ersetzen das klassische Geschenksband.
Schöne Kartonverpackungen sind in kürzester Zeit zu schönen Anhängern zugeschnitten.
Und wenn es nur die Plastikspülbürste ist, die durch eine Holzbürste ersetzt wird.
Mit vielen kleinen Schritten lässt sich eine große Wirkung erzielen und der Weg in Richtung Nachhaltigkeit einschlagen. Warum nicht ein den geliebten Haushaltsschwamm einfach selbst herstellen? Ganz einfach upgecyclt aus nicht mehr benötigten Materialien wie alten Sweatshirts.
Nachfüllpackungen für Reinigungsmittel sparen Müll. Langlebigere Glasgebinde lassen sich beliebig wiederbefüllen und helfen Verpackungsmüll zu reduzieren. Besonders umweltfreundlich erweisen sich Küchenreiniger in Tabform, die erst vor Gebrauch durch Zugabe von Wasser, aktiviert werden. Dies hat zugleich den großen Vorteil, dass das Reinigungsmittel auf Vorrat gekauft und sehr platzsparend aufbewahrt werden kann.
Kompostierbare Schwämme und Naturschwämme runden das nachhaltige Putzpaket ab. Selbstgezogene Luffa-Schwämme beispielsweise eignen sich hervorragend zum Spülen und trocknen leicht nach jedem Einsatz.
Vor allem im Bereich Putzmittel lassen sich gute, natürliche Alternativen zu chemischen Reinigungsmitteln finden. Erfahren Sie mehr in den beiden weiterführenden Artikeln.
Das umweltfreundliche Wundermittel für Haushalt & Reinigung ist ökologisch leicht abbaubar und belastet nicht die Umwelt und ist vielseitig einsetzbar.
Der gewöhnliche Haushaltsessig, mit einem Säuregehalt von etwa 5 Prozent, ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Wer Verpackungen reduzieren möchte kann auch zur 25-prozentigen Essigessenz greifen, einfach mit ausreichend mit Wasser verdünnen (ein Teil Essigessenz und vier Teile Wasser) und fertig ist im Nu das eigene Putzmittel.
Gemeinsam mit Zitronen- oder Orangenschalen lässt sich ein besonders effektiver Reiniger herstellen. Die Schalen von Zitronen oder Orangen in ein leeres Marmeladenglas geben, mit Essig bedecken und verschlossen wenige Wochen stehen lassen. Das starke Putzmittel mit Zitrusgeruch kann, bei Kalkablagerungen und Schmutz am Waschbecken oder Fliesen verwendet werden, auch für Duschköpfe, Töpfe und sogar den Backofen oder Grillroste.
Zum Fensterputzen 2 bis 3 Teelöffeln Apfelessig, 2 Teelöffel Kristallsoda (auch Waschsoda genannt) und 250 ml Wasser in eine leere Sprühflasche geben.
Als Abflussreiniger 4 Esslöffel (Wasch-)Soda direkt in den Ausguss geben und eine halbe Tasse Essig (125 ml) nachgießen. Das Gemisch schäumt stark.
Vorsicht:
Für Silikonfugen und Gummidichtungen sollte nur stark verdünntes Essigwasser verwenden, damit diese nicht beschädigt werden. Essig ist nicht für Marmor und Natursteinböden geeignet, da er möglicherweise enthaltene Mineralien löst.
Reinigung von Geräten
Essig sorgt für eine gründliche Reinigung, vor allem Kalkablagerungen – aber auch Seifenresten – geht er an den Kragen. Für Wasserkocher, Kaffeemaschinen, andere Küchengeräte und Dampfbügeleisen Essig im 1:10 Verhältnis mit Wasser verdünnen und in die betroffenen Gefäße geben. Die Mischung mehrere Stunden einwirken lassen.
Hartnäckige Gerüche und Schimmel beseitigen
- Bei Zigaretten- und Knoblauchgeruch eine Schale mit Essig aufstellen
- Reinigung der Hände nach dem Zwiebelschneiden
- Brotkasten, Obstschalen und Kühlschrank mit Essigwasser auswischen. Dichtungsgummis mit Essig behandeln, aber immer klarspülen, damit diese nicht brüchig werden.
- Regelmäßige Reinigung von Schneidebrettern
Wäschewaschen mit Essig
Essig eignet sich
- zum Entkeimen von Textilien, die ansonsten nicht über 60 Grad gewaschen werden sollen, aber auch für Socken und Unterwäsche (1 Teil Essig und 4 Teile Wasser vermischen, Wäsche 20 - 30 Minuten darin einweichen). Anschließend kurz ausspülen und wie gewohnt in der Maschine waschen.
- als Weichspülerersatz. Er löst nicht nur Kalkablagerungen, sondern macht auch die Wäsche schön weich, ohne dass die Wäsche anschließend danach riecht. Einfach einen Schuss Essig in das Weichspülerfach geben.
Mehr Tipps und Tricks zum Einsatz von Essig
Schmierseifen lassen sich im Haushalt vielseitig einsetzen. Das althergebrachte Produkt wird auch aus recycltem Pflanzenöl hergestellt und nachfüllbar angeboten wie beispielsweise der Firma Walde in Innsbruck.
Weitere Artikel